Kredit

Kredit
I. Bankwesen:1. Begriff: I.e.S. die Überlassung von Kapital bzw. Kaufkraft auf Zeit (Kreditgewährung), i.w.S. das Vertrauen in die Fähigkeit und Bereitschaft, Schuldverpflichtungen (Verpflichtung zur Rückzahlung oder zur Bereitstellung der Deckung (Revaluierung)) zu erfüllen (Kreditwürdigkeit). Darüber hinaus wird auch das bei der Fremdfinanzierung überlassene Kapital selbst als K. bezeichnet.
- 2. Abgrenzung zwischen K. und Darlehen: K. ist gegenüber Darlehen der umfassendere Begriff, da er sich nicht nur auf die Geldleihe, sondern auch auf andere Kreditarten, wie Akzeptkredit und Avalkredit (Formen der  Kreditleihe) und auch auf den Diskontkredit erstreckt. Diese Kreditverhältnisse sind rechtlich nicht als Darlehen, sondern als Geschäftsbesorgungsvertrag, als Bürgschaft bzw. Garantie oder als Kauf zu qualifizieren. Nach der neueren Terminologie des BGB besteht das Darlehen in der Zurverfügungstellung eines Geldbetrags (§ 488 I BGB).
- 3. Kreditbegriff nach Kreditwesengesetz (KWG): In § 1 I 2 Nr. 2 KWG wird die Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten als Kreditgeschäft bezeichnet. Diskontgeschäft und Garantiegeschäft (im wirtschaftlichen Sinn Kreditgeschäfte) werden in § 1 I KWG gesondert aufgeführt. Bes. umfassend, um alle denkbaren Kreditrisiken zu erfassen und damit ggf. einer Meldepflicht zu unterwerfen, ist der bankaufsichtliche Kreditbegriff des KWG in §§ 19–21: (1) Gelddarlehen aller Art, entgeltlich erworbene Geldforderungen, Akzeptkredite sowie Forderungen aus Namensschuldverschreibungen, (2) die Diskontierung von Wechseln und Schecks, (3) die Stundung von Geldforderungen, (4) Bürgschaften, Garantien und sonstige Gewährleistungen für andere, (5) die Verpflichtung, für die Erfüllung entgeltlich übertragener Geldforderungen einzustehen oder sie auf Verlangen des Erwerbers zurückzuerwerben, (6) Beteiligungen, (7) Gegenstände, über die ein Kreditinstitut als Leasinggeber Leasing-Verträge (Leasing) abgeschlossen hat. K. im Sinn von §§ 13, 14 KWG sind Bilanzaktiva sowie Derivate mit Ausnahme der Stillhalterposition von Optionsgeschäften sowie die dafür übernommenen Gewährleistungen und andere außerbilanzielle Geschäfte.
- 4. Arten: a) Nach Fristigkeit: (1) Kurzfristiger Kredit: Laufzeit unter einem Jahr; (2) mittelfristiger Kredit: Laufzeit von einem Jahr bis unter vier Jahren; (3) langfristiger Kredit: Laufzeit von mindestens vier Jahren.
- b) Nach Kreditform: (1)  Geldleihe,  Darlehen; (2)  Kreditleihe.
- c) Nach Kreditzweck: (1) Zweckfreier Kredit, z.B. Allzweckdarlehen; (2) zweckgebundener Kredit, z.B. Betriebsmittelkredit, Baufinanzierungskredit.
- d) Nach Kreditbesicherung: (1) Gesicherter Kredit; (2) teilweise gesicherter Kredit; (3) ungesicherter Kredit (Blankokredit).
- e) Oft auch Unterscheidung von  Personalkredit und  Realkredit, wobei Realkredit i.e.S. nur der durch Grundstücke gesicherte Immobiliarkredit ist (in der Praxis sowohl bei Sicherung durch Grundschuld als auch durch Hypothek zusammenfassend als Hypothekarkredit bezeichnet); bei Sparkassen Unterscheidung in Realkredit, gesicherter Personalkredit und ungesicherter Personalkredit.
- f) Nach Kreditnehmer: (1) Kredite an Unternehmen und Selbstständige ( Produktivkredite; in der Praxis als Firmenkredite bezeichnet); (2) Kredite an öffentliche Haushalte ( Kommunalkredite); (3) Kredite an private Haushalte ( Konsumentenkredit,  Verbraucherdarlehen).
- g) Nach Kreditgeber: (1)  Bankkredit; (2) Sparkassenkredit; (3)  Lieferantenkredit.
- h) Nach Zahl der Kreditgeber: (1) Einzelkredit; (2) Gemeinschaftskredit ( Konsortialkredit).
- i) Nach Form der Kreditgewährung: (1) Unverbriefte Kredite; (2) verbriefte Kredite ( Schuldscheindarlehen,  Anleihe).
II. Buchhaltung:Rechte Seite eines Kontos, andere Bezeichnung für  Haben.
- Gegensatz:  Debet.
III. Strafrecht:Das Strafrecht versteht unter K. Gelddarlehen aller Art, Akzeptkredite, den entgeltlichen Erwerb und die Stundung von Geldforderungen, die Diskontierung von Wechseln und Schecks und die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen (§ 265b III StGB,  Kreditbetrug). Literatursuche zu "Kredit" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kredit —  Kredit …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Kredit — bei jemandem haben: gut angeschrieben sein, Vertrauen genießen; entsprechend das Gegenteil: Den Kredit verlieren; vgl. französisch ›perdre son credit‹. In Deutschland (im Gegensatz zu Frankreich) nicht mehr so bekannt ist die Redensart Kredit ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • kredit — krèdīt m <G kredíta> DEFINICIJA 1. novac koji se nekome pozajmljuje pod ugovornim uvjetima [kratkoročni kredit; beskamatni kredit] 2. davanje robe ili novca na dug pod određenim uvjetima i uz garancije [dati na kredit] 3. ekon. u dvostrukom …   Hrvatski jezični portal

  • Kredit — Kredit: Das seit dem 16. Jh., zuerst in der Form »Credito« bezeugte Substantiv ist aus it. credito »Leihwürdigkeit« entlehnt. Die heutige Form setzte sich etwa um 1600 unter dem Einfluss des gleichfalls aus dem It. stammenden frz. crédit durch.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kredit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Darlehen Bsp.: • Wenn man auf Kredit kauft, muss man Zinsen zahlen. • Eine Hypothek ist ein Kredit, den man aufnimmt, um ein Haus zu kaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Kredit — (s. ⇨ Credit). 1. Wer auf Kredit trinkt, berauscht sich doppelt. – Neue illustrirte Zeitung, V, 25. *2. Kredit haben wie ein Kurfürst. – Horn, Spinnstube, 1846, S. 195 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kredit — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. credito Leihwürdigkeit , dieses aus l. crēditum n. das auf Vertrauen Geliehene , dem substantivierten PPP. von l. crēdere Vertrauen schenken, Glauben schenken . Nomen agentis: Kreditor.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kredīt — (lat. creditum, das Geglaubte, Anvertraute, ital. crédito, franz. crédit) ist die Befugnis zur Verwendung fremder Güter, eingeräumt auf Grund des Vertrauens, daß der Kreditnehmer die dadurch entstandenen Verbindlichkeiten seiner Zeit erfüllen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kredit — Kredīt (lat., »das Geglaubte«), Glaubwürdigkeit; Ansehen; das Vertrauen, daß eine Person von ihr eingegangene vermögensrechtliche Verbindlichkeiten erfüllen könne und werde, beruht auf der persönlichen Eigenschaft des Schuldners (Personal K.)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • krèdīt — m 〈G kredíta〉 1. {{001f}}novac koji se nekome pozajmljuje pod ugovornim uvjetima [kratkoročni ∼; beskamatni ∼] 2. {{001f}}davanje robe ili novca na dug pod određenim uvjetima i uz garancije [dati na ∼] 3. {{001f}}ekon. u dvostrukom knjigovodstvu… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Kredit — Inhaltsverzeichnis 1 Der sprachliche Befund 2 Technischer Gebrauch des Wortes 3 Kredit und Geldschöpfung 4 Rechtliche Einordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”